Listeners:
Top listeners:
Hitradio-Breitungen Dein Sender vom Dorf
Der Neue Mix Dein Sender mit besten Sound
Radio-THR Dein Radio Für Thüringen
Musikbox358 Dein Sender mit den Super Mix
Musicbox356 Fast nur 90ziger
Radio-For-One Radio-For-One Dein Sender für gute Musik
Kaum kündigt sich der Frühling an, denken die Bewohner von Breitungen bereits an den Herbst – genauer gesagt an das traditionsreiche Kürbisfest. Seit vielen Jahren motiviert das Event nicht nur passionierte Gärtnerinnen und Gärtner, sondern vor allem Kinder dazu, selbst Hand anzulegen und sich an der Aufzucht von Kürbissen zu versuchen. Denn was gibt es Schöneres, als das eigene Gemüse beim Wachsen zu beobachten – mit der Chance, am Ende vielleicht sogar einen Rekordkürbis vorweisen zu können?
Groß und Klein im Kürbisfieber
Am 7. und 8. September findet im Strandbad Breitungen bereits zum 16. Mal die Thüringer Meisterschaft im Kürbiswiegen statt. Dabei stehen nicht nur die schwersten Prachtexemplare im Mittelpunkt. Besonders wichtig ist den Veranstaltern die Beteiligung der jüngeren Generation: Kindergärten und Grundschulen sind erneut eingeladen, sich mit ihren Pflanzprojekten am Wettbewerb zu beteiligen. Die Anmeldung ist unkompliziert – ein Formular dafür gibt es auf der Webseite der Gemeinde unter www.breitungen.de.
Jetzt beginnt die wichtigste Phase
Wer beim Wettbewerb mitmischen möchte, sollte sich sputen: Die Kürbiskerne müssen jetzt in die Erde. Nur so haben die Jungpflanzen genug Zeit, bis nach den Eisheiligen Mitte Mai kräftig genug für das Freiland zu sein. Wer noch kein geeignetes Saatgut zur Hand hat, kann sich an die Gemeinde wenden. Diese stellt – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – Samen aus den letztjährigen Riesenkürbissen zur Verfügung. Diese wurden beim legendären Kürbispaddeln ausgehöhlt, und ihre Kerne könnten das Potenzial für neue Rekorde in sich tragen.
Erhältlich sind die Samen im Rathaus (Rathausstraße 24) oder in der Tourist-Info direkt nebenan (Haus Nr. 22). Auch eine postalische Zusendung an Schulen und Kindergärten ist möglich.
Pflegehinweise vom Profi
Zur Unterstützung der kleinen und großen Züchter gibt es eine praktische Anleitung für Aussaat und Pflege gleich mit dazu. Die Gemeinde ermuntert: „Jetzt heißt es gemeinsam planen, säen, pflegen, ernten – und vielleicht auch gewinnen!“
Empfohlen wird die Sorte Atlantic Giant, bekannt für ihr enormes Wachstumspotenzial – aus ihr entstehen auch die paddelbaren Kürbisse. Bevor der Samen in die Erde wandert, raten erfahrene Gärtner zu einem Trick: Mit einer Nagelfeile oder feinem Schleifpapier sollte die Nahtstelle der Samenschale leicht angeraut werden (nicht am spitzen Ende, denn dort liegt der empfindliche Keim). Dadurch kann Wasser leichter eindringen und der Keimprozess wird beschleunigt.
Der vorbereitete Kern sollte anschließend sechs bis zwölf Stunden in lauwarmem Wasser quellen. Danach wickelt man ihn in angefeuchtetes Küchenpapier (nicht tropfnass!) und legt ihn in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel an einen warmen Ort (idealerweise 25–28 Grad Celsius). Tägliches Kontrollieren ist Pflicht. Sobald sich der erste Keim zeigt, wird der Kern mit der Wurzel nach unten in einen Topf gesetzt.
Raus ins Beet – aber erst im Mai
Nach den Eisheiligen dürfen die kräftigen Pflänzchen schließlich ins Freie. Dort brauchen sie vor allem eines: viel Platz, einen lockeren, nährstoffreichen Boden, Sonne, Wärme – und reichlich Wasser.
Und wer weiß? Vielleicht wächst unter den Breitunger Kürbispflanzen 2024 ein echtes Schwergewicht heran.
Bericht von In Südthüreingen zum Nachlesen: https://www.insuedthueringen.de/inhalt.kuerbisfest-breitungen-jetzt-muessen-die-kerne-in-die-erde.5eb6151f-4222-40ab-8651-35e7bbaca0b6.html
Geschrieben von: Elias
Copyright bei Hitradio-Breitungen 2025